Albverein Schwenningen - Login
Dienstag, 2. September 2025
bis Freitag, 5. September 2025

Unterwegs vom Hochschwarzwald ins Markgräflerland

Die viertägige Wanderung führt am ersten Tag  über den Belchen (1414 m) zum Kloster St. Trudpert im Münstertal (448 m). Das ehemalige Silber-, Kupfer- und Bleibergwerk Teufelsgrund und die Käserei Glocknerhof liegen am Weg.

Am zweiten Tag wird in Staufen gestartet. Auf dem Bettlerpfad wandert die Gruppe nach Badenweiler. Diese Etappe im Markgräflerland verläuft am Fuße des Schwarzwaldes durch herrliche Weinberglandschaft mit vielen Ausblicken in die Rheinebene und zu den Vogesen. Wiesenpfade, Natur-, Feld- u. Forstwege wechseln sich ab. Eine Weinprobe in Britzingen sorgt für zusätzliche Stimmung.

Die dritte Etappe ist sehr anspruchsvoll, da sie von Badenweiler (397 m) über den Blauen (1165 m) ins Eggenertal (361 m) führt. Auf schmalen, oft steilen Waldpfaden und Forstwegen geht es an vielen schönen Aussichtspunkten vorbei.

Am vierten Tag wird rund um das Eggenertal gewandert. Weithin bekannt ist dieser Landstrich, weil im Frühling die Kirschblüte das Tal in ein prächtiges weißes Kleid hüllt.

Kleinod des Markgräflerlandes und Highlight auf dieser letzten Etappe ist Schloss Bürgeln, das erhaben oberhalb des Tals liegt.

Alle 4 Etappen: 64 km; Aufstieg: 2.135 hm /
Abstieg: 2.758 hm.



Programmverlauf:
Di. 2.9.
Anreise zum Belchen und 1. Etappe
                  

Hinfahrt mit ÖPNV

Abfahrt:
5.48 Uhr, Schwenningen, Bahnhof, Bus 1
6.18 Uhr Villingen, Bahnhof, Gleis 1
6.39 Uhr Donaueschingen, Bahnhof


Etappe 1 – Vom Belchen hinunter ins Münstertal

Belchenseilbahn, Talstation
Gepäckübergabe
– Belchenaufstieg (optional mit Seilbahn) – Belchengipfel 1.414 m, Vesperpause – Hohkelchsattel – Kaltwasser – Besucherbergwerk Teufelsgrund - Bergwerkstüble, Mittagspause – Kaltwasser, Käserei Glocknerhof – Mulden – Untermünstertal – Münstertal, Kloster St. Trudpert, Übernachtung:
17 km; Aufstieg 497 hm / Abstieg 1123 hm.

Mi. 3.9.
Etappe 2 - Auf dem Bettlerpfad nach Badenweiler

Vor dem Start: Mit Linienbus und Bahn vom Kloster St. Trudpert nach Staufen.

Staufen, Südbahnhof – Grunern – Castellberg – Sulzburg, Kloster St. Cyriak – Sulzburg,Marktplatz, Mittagspause – Homberghütte – Muggardt – Britzingen, Weinprobe – Weiterfahrt mit Linienbus nach Badenweiler - Badenweiler, Hotel Markgräfler Hof, Übernachtung:
15 km; Aufstieg 327 hm / Abstieg 289 hm.

Do. 4.9.
Etappe 3 – Aussichtsreich über den Blauen
                  

Badenweiler, Kurpark – Sophienruhe – Prinzensitzhütte - Belchenblick – Blauengipfel, 1.165 m - Berghaus Hochblauen, Mittagspause – Hirschmättle – auf steilem Pfad entlang dem Blauenbach talwärs – Schallsingen – Steinenkreuzle - Obereggenen, Landhotel Graf, Übernachtung:
17,5 km; Aufstieg 807 hm / Abstieg 842 hm.

Fr. 5.9.
Etappe 4 – Genussvolle Runde im Eggenertal
                   

Obereggenen – Waldwegli um Schloß Bürgeln – Schloß Bürgeln - St. Johannes BreiteMannesbrünnele - ehem. Kelteniedlung Hagschutz, Vesperpause – Niedereggenen, Dorfkirche -Steinenkreuzle- Obereggenen, Landhotel Graf, Schlusseinkehr:
14,5 km; Auf- / Abstieg 504 hm.

Heimfahrt mit ÖPNV
Busabfahrt: 16.56 Uhr Obereggenen, Rathaus

Zugankunft: 20.20 Uhr Villingen/Schwarzw
                   20.50 Uhr Schwenningen/Neckar


Führung und Info:

Gerhard Seckinger, Im Brotkörble 21, 78056 VS-Mühlhausen,
Tel.: 07720 4955; E-Mail:

Sigrid Bechtle


Leistungen:

Drei Übernachtungen mit Halbpension, Weinprobe in Britzingen,  Gepäcktransport, optionale Bergfahrt mit Belchen-Seilbahn,  sämtliche Fahrtkosten mit ÖPNV, Trinkgelder.


Preise:

Pro Person im DZ:

Mitglieder  340,00 €  - EZ-Zuschlag  75,00 €

Nichtmitglieder  390,00 €  - EZ-Zuschlag  75,00 €


Anmeldung:

Ab 07.01.2025 schriftlich mit dem Anmeldeformular für Mehrtages-touren im Jahresprogramm auf den Seiten 52 und 54 beim Wander-führer Gerhard Seckinger, Im Brotkörble 21, 78056 VS-Mühlhausen; E-Mail: . Der Zeitpunkt des Eingangs der An-meldung entscheidet über die Teilnahme.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.