Naturschutzgebiet Irndorfer Hardt
Die Anfahrt erfolgt mit Bahn ab Villingen nach Beuron und weiter mit dem Bus nach Irndorf.
Die Wanderung beginnt im Zentrum Irndorfs am Molkeplatz. Zunächst durch ruhige Nebenstraßen im Ort, dann noch auf asphaltiertem Weg außerhalb, vorbei am Wanderheim des Alpenvereins geht es ins Naturschutzgebiet Simonstal auf Forstwegen. Hier wird schon der einem englischen Landschaftspark ähnliche Charakter der "Kuppenalb" mit ungedüngten Wiesen und verstreuten Baumgruppen sehr schön sichtbar. Noch eindrucksvoller ist das Gelände dann auf der weiten Irrendorfer Hardt. Das Gebiet wurde schon 1938 unter Naturschutz gestellt und hat den alten Namen beibehalten, obwohl die Gemeinde sich in Irndorf umbenannt hat. Die Wiesenflächen werden durch kleine Baumgruppen und große solitäre Eichen gegliedert.
Auf den extensiv bearbeiteten Wiesen wachsen zahlreiche Orchideen und alpine Pflanzen, im Frühjahr Traubenhyazinthen und Trollblumen. Nach einem Streifzug auf schmalen Pfaden durch das große Naturschutzgebiet führt der Weg weiter durch Wald Richtung Gnadenweiler. Vorher passiert man einen kleinen Übungsplatz der Bundeswehr, ebenfalls botanisch sehr vielfältig. Der nur aus wenigen Häusern bestehende Ort Gnadenweiler bekam durch den von Roland Ströbele, dem früheren Gauvorsitzenden des Heuberg-Baar Gaus des Schwäbischen Albvereins und Bürgermeister von Bärenthal initiierten Bau der Wallfahrtskapelle "Maria Mutter Europas" einen sehenswerten Anziehungspunkt.
Im nahe gelegenen Café Kapellenblick wird eingekehrt (Kleine Speisen und Kaffee und Kuchen möglich).
Der Abstieg durch das "Täle" , das sogenannte Felsenloch nach Bärenthal ist steil aber ungefährlich. Von Rathaus Bärenthal geht es mit dem Bus nach Fridingen Bahnhof und von dort weiter nach Villingen.
Zu beachten: Weil das Wanderheim Rauer Stein erneut geschlossen ist, weichen Verlauf und Länge der Wanderung von den Angaben im Jahresprogramm ab.
Tour mittelschwer, weitgehend eben oder mit leichter Steigung und einem steileren Abstieg (siehe Foto)
Strecke 16km, Wanderzeit 4 Std 15 min.
Aufstieg 160m, Abstieg 300m
Abfahrt Bahnhof Villingen: 08:12 Uhr
Zubringermöglichkeit ab Busbahnhof Schwenningen mit Bus 1 ab 07:48, allerdings nur 3 min Umsteigezeit
Rückkehr in Villingen vorraussichtlich 16.49 Uhr
Wanderführer Norbert Noltemeyer und Herbert Müller
Info: 0171 3602022
Kosten: 16,00€
Anmeldung bis Freitag 16.Juni um 17:00 Uhr bei der Tourist-Info im Bahnhof Schwenningen, Tel 07720 821066, e-mail: